Was ist SAP IBP? - Ein Überblick
SAP Integrated Business Planning ( SAP IBP) ist eine cloudbasierte Lösung zur Planung der Lieferkette und der Nachfolger von SAP APO (Advanced Planning and Optimization). Die HANA-basierte IBP-Lösung von SAP kombiniert traditionelle Planungs- und Prognosefunktionen mit fortschrittlichen Machine-Learning-Algorithmen und Heuristiken. Durch die Integration von operativen, taktischen, strategischen und finanziellen Absatz- und Produktionsplanungsprozessen ermöglicht SAP IBP eine umfassende Unternehmensplanung. Moderne Methoden und Prozesse für die Nachfrage-, Distributions-, Produktions- und Beschaffungsplanung sind entscheidend für profitables Wachstum und eine robuste Wertschöpfungskette. SAP IBP unterstützt Sie bei faktenbasierten Entscheidungsfindungen unter Berücksichtigung von Finanzkennzahlen. SAP IBP ist mehr als ein einfaches Supply-Chain-Planungstool.
Wofür brauche ich SAP IBP?
Die Nutzung von SAP IBP bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine präzisere Verkaufsplanung, zuverlässigere Prognosen, eine erhöhte Produktprofitabilität und eine optimierte Produktauswahl. Es dient auch der Unterstützung und der Verfolgung strategischer Unternehmensziele, verbessert die Transparenz für langfristige Geschäftsaussichten und bietet Überwachungsfunktionen für definierte Unternehmenskennzahlen / KPIs.
Eine Auswahl an Problemen bei denen SAP IBP außerdem hilft sind:
-
Unzureichende Transparenz der Lieferkette und mangelnde Echtzeit-Informationen
-
Zu hohe oder zu niedrige Bestände
-
Customer Service Level ist nicht zufriedenstellend
-
Schwierigkeiten bei der Nachfragevorhersage
-
Unzureichende Kapazitätsplanung um kommende Auslastungen zu planen
-
Schwierigkeiten bei der Lieferantenplanung
-
Komplexe und unübersichtliche Planungsprozesse, evtl. auch in Silos
Wenn Sie sich in mindestens 2 Punkten wiederfinden, empfehlen wir Ihnen einen Blick in SAP IBP zu werfen und ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten zu buchen.
Jedes Modul beinhaltet einen spezifischen Funktionsumfang und muss einzeln lizensiert werden. Da nicht jedes Unternehmen alle Module benötigen, helfen wir Ihnen dabei, die richtigen Module zu wählen um den größten Business Impact zu erzielen.
SAP IBP Supply Chain Control Tower
Mit dem Supply Chain Control Tower und dynamischen Alerts hältst du immer einen Überblick über deine Lieferkette. Sehe direkt wo es Produktionsengpässe oder Schwierigkeiten weltweit gibt. Den Überblick über komplexe Lieferketten zu haben war noch nie so einfach.
SAP IBP for S&OP
Mit der infiniten Heuristik planst du deine Produktionskapazitäten in deiner ganzen Supply Chain, mit der treiberbasierten Planung und Ad-Hoc What-If Szenarien behältst du die Auslastungen immer unter Kontrolle.
SAP IBP for Response & Supply
Mit der finiten Produktionsplanung und dem Optimierer holst du automatisch das maximum aus deiner Lieferkette heraus, während du Kosten minimierst und deine Liefertreue erhöhst. Außerdem kannst du auf kurzfristige Ereignisse schnellstmöglich reagieren.
SAP IBP for Demand
Erstelle ML und AI unterstützte Forecasts, ziehe externe Quellen mit ein, überzeuge dich von kurzfristigen Bedarfsprognose (Demand Sening) und plane deine Produktlebenszyklen (PLM).
SAP IBP for Inventory
Bestandsoptimierung mit Multi-Echelon Inventory Optimization optimiert die Bestände lokationsübergreifend und verhindert den Bull-Whip-Effekt.
SAP IBP for DDMRP (Demand Driven Replenishement)
Manage strategisch wichtige Produkte mit Bestandspuffern und "Resupply Trigger Zones", fülle Bestände automatisch bei erreichen von "Pull-Signals" auf und kollaboriere mit deinen Zulieferern und Kunden.
SAP IBP besteht aus sechs Modulen
Prozesse können in unterschiedlichen Modulen abgebildet werden. Wir beraten Sie, die richtigen Module zu lizensieren.
Was sind die Stärken von SAP IBP?
Die Stärken von SAP IBP sind die Planung und Optimierung der Lieferkette sowie des Bestands, bei gleichzeitiger Integration von Geschäftsprozessen und -bereichen in ein Tool, um einen machbaren Geschäftsplan zu erzeugen. Hierbei setzt SAP IBP auf neueste Technologien wie maschinelles Lernen (ML), um systemunterstützte Entscheidungen zu treffen. Eine weitere Stärke ist das gemeinsame Arbeiten in Szenarien und Versionen, um Was-Wäre-Wenn Pläne zu erstellen und somit auf kommende Risiken vorbereitet zu sein.
Die beste Vorgehensweise für ein SAP IBP Projekt
Die Einführung von SAP IBP kann am Anfang undurchsichtig erscheinen. Durch unsere langjährige Projekterfahrung können wir Sie durch alle Schritte führen.
Diese Vorgehensweise ist für eine solide SAP IBP Projekteinführung unerlässlich:
-
Findungsphase
-
Konzeptphase
-
Proof of Concept (optional)
-
Implementierung (voll oder Pilot)
-
Go-Live & HyperCare
-
Rollout (optional)
-
Application Management Support (optional)
Wie eine SAP IBP Implementierung detaillierter abläuft haben wir Ihnen hier zusammengefasst.