
SAP IBP für Automobilzulieferer
-
Effiziente Planung für komplexe Lieferketten, volatile Abrufe und neue Märkte
Von sich kurzfristig ändernden Abrufen bis Beschaffungsengpässen: Wir verbinden Absatz-, Bestands- und Kapazitätsplanung in SAP Integrated Business Planning – für maximale Lieferzuverlässigkeit trotz steigender Variantenvielfalt.
Herausforderungen in der Planung der Automobilzuliefer-Industrie
Automobilzulieferer stehen heute unter massivem Planungsdruck. Wer nicht punktgenau liefert, riskiert Produktionsstillstände – und das zu enormen Kosten.
Die größten Herausforderungen:
-
Teure Line-Stops: Massive Kosten – pro Stunde oft fünf- bis sechsstellige Beträge.
-
Teile- & Technologierisiken: Halbleiter, Batterien & Spezialbauteile bleiben volatil und geopolitisch sensibel.
-
Explodierende Variantenvielfalt: Mehr Modell- und Optionskombinationen treiben die Komplexität in Logistik, Planung und Fertigung.
-
Engineering Changes: Änderungen an Stücklisten wirken sich unmittelbar auf Bestände, Termine und Planungen aus.
-
Wechsel zur E-Mobilität: Neue Komponenten verändern Bedarfe und Lieferketten – Planung muss parallel Verbrenner- und E-Programme steuern, oder sich auf neue Märkte ausrichten.
Wer diese Herausforderungen erfolgreich meistert, sichert sich nicht nur einen klaren Wettbewerbsvorteil, sondern verbessert gleichzeitig nachhaltig Effizienz, Rentabilität und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.

Die Lösung: SAP IBP – maßgeschneidert für Tier-1 und Tier-2
S&OP-Prozess für stabile Lieferketten
Durch abgestimmte Prozesse zwischen Vertrieb, Programmplanung, Einkauf und Produktion wird die Planungsgenauigkeit gesteigert und die Termintreue bei JIT/JIS-Belieferung abgesichert.
Szenario-Planung & Was-wäre-wenn-Analysen
Simulation verschiedener Marktentwicklungen, Engpasssituationen oder Engineering Changes, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Alternativen abzusichern.
Echtzeit-Transparenz in Beständen und Abrufen
Aktueller Überblick über Abrufe, Bestände und Materialverfügbarkeit ermöglicht sofortige Reaktionen auf Bedarfsänderungen oder Lieferverzögerungen – bevor es zu Line-Stops kommt.
Parallele Planung von E-Mobilität, Verbrenner-Programmen und neuen Märkten
SAP IBP als zentrales System plant die Programme gleichzeitig, passt Beschaffungs- und Produktionsstrategien flexibel an und unterstützt die Transformation des Unternehmens und der Lieferkette.
Varianten- und BoM-gesteuerte Bedarfsplanung
Automatische Auflösung von Stücklisten bis auf Options- und Feature-Ebene, um die wachsende Variantenvielfalt präzise zu planen und Engpässe zu vermeiden.
Integration mit SAP ERP (S/4HANA, ECC oder Drittsysteme) und Produktionssystemen
Nahtlose Anbindung an bestehende Systeme, verhindert Medienbrüche und sorgt für durchgängige Planungsprozesse – vom OEM-Abruf bis zum Warenausgang.

Vorteile für die Automotive Industrie mit SAP IBP
Weniger Line-Stop-Risiken
Erfolgreiche E-Mobilitäts- & Markttrans-formation
Durch präzise Bedarfs- und Kapazitätsplanung werden Engpässe frühzeitig erkannt und Produktionsstillstände vermieden – das spart hohe Kosten und schützt Kundenbeziehungen.
Schnellere Reaktionsfähigkeit
Mit Echtzeitdaten, Szenario-Planung und flexiblen Allokationsstrategien können Unternehmen schneller auf Abrufänderungen, Teileengpässe oder Engineering Changes reagieren.
Parallele Planung für Verbrenner- und E-Programme in einem System. Neue Komponenten, Lieferketten und Märkte lassen sich flexibel integrieren und steuern – für einen reibungslosen Wandel und langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
Gesteigerte Profitabilität
Optimierte Bestände und effizientere Ressourcennutzung reduzieren teure Sonder- und Expresslieferungen. So sinken Logistikkosten, Margen steigen und die Wettbewerbsfähigkeit verbessert sich nachhaltig.
Ihre Vorteile auf einem Blick
Mit SAP IBP vermeiden Sie teure Produktionsstillstände durch präzise Bedarfs- und Kapazitätsplanung, steuern parallel Verbrenner- und E-Programme und reagieren schneller auf Markt- und Lieferkettenveränderungen.