Investitionen klug lenken: Die Macht eines gut durchdachten Business Cases
In der hektischen Geschäftswelt von heute ist eine fundierte Entscheidungsfindung von entscheidender Bedeutung. Ein Business Case hilft Ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Das Ziel geht jedoch über die Ermittlung des Mehrwerts eines bestimmten Projekts hinaus. Es erstreckt sich auch darauf, die verschiedenen Wege zu identifizieren, durch die ein Unternehmen diesen Mehrwert realisieren kann. Dies ist von zentraler Bedeutung für die bevorstehende Entscheidungsfindung.

Die Autoanalogie: Ein Fahrzeug zur Veranschaulichung
Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor der Aufgabe, ein Auto nach Ihren Vorlieben zu konfigurieren. Doch Sie haben möglicherweise nicht alle möglichen Konfigurationsoptionen im Blick. Sie recherchieren eifrig, besprechen sich mit Freunden und setzen schließlich Ihre vermeintliche Traumauto-Konfiguration zusammen. Hier liegt jedoch der Haken: Das Modell ist lediglich mit 5 Türen verfügbar, obwohl Sie sich ein einfacheres, günstigeres Modell mit 3 Türen gewünscht hätten. Diese Option scheint nicht verfügbar zu sein. Dennoch geben Sie die Bestellung auf, in freudiger Erwartung während der sechsmonatigen Wartezeit auf die Lieferung.
Endlich ist der große Tag gekommen, das Auto wird vor Ihrer Haustür geliefert. Doch dann die Überraschung – wo ist das Dachfenster? Gehörte es nicht zur Standardausstattung? Verwirrt greifen Sie zum Telefon und kontaktieren einen Experten. Die Antwort klärt die Situation auf: Die Variante mit 3 Türen hätte nur eine Woche nach Ihrer Bestellung ausgewählt werden können. Und das Dachfenster? Nun, es hätte als zusätzliche Option konfiguriert werden müssen. Wenn Sie doch nur vorab mit dem Experten gesprochen hätten! Jetzt ist eine nachträgliche Anpassung nicht mehr praktikabel und die Enttäuschung groß.
Schließlich erkundigt sich der Experte nach der Hauptnutzung des Autos: "Vor allem für größere Einkäufe und gelegentliche Badeausflüge!" In Reaktion darauf informiert der Experte über ein neues "Car-Sharing"-Programm des Herstellers, mit dem Sie bis zu 80% der Kosten einsparen könnten, ohne wesentliche Flexibilitätseinbußen …
Dass Sie nicht in dieselbe Falle bei Ihrem Projektvorhaben einer integrierten Planungslösung treten, raten wir zur Erstellung eines individuellen TivTal Business Case!
Lektionen für Geschäftsprojekte: Der Weg zu klugen Entscheidungen
Ein Business Case ist mehr als nur die Berechnung des Mehrwerts eines Projekts. Er ist Ihr strategischer Kompass, der Ihnen hilft, kluge Entscheidungen zu treffen und potenzielle Probleme im Voraus zu erkennen. Egal ob es um ein kleineres Vorhaben, wie die Einführung einer neuen Software für die Sammlung Aufbereitung von Daten, oder aber um ein komplexes Projekt, wie die Anpassung ihrer globalen Organisationsstruktur mit Einführung eines globalen S&OP- und lokalen S&OE-Prozesses - ein gut durchdachter Business Case schützt vor Fehlern und ebnet den Weg für reibungslose Implementierungen.
Dabei ist die Auswahl einer Software natürlich ein entscheidender Punkt. Ein vollumfängliches Tool für das Umsetzen solcher Projekte ist SAP IBP (Integrated Business Planning), das durch seine unterschiedlichen Module alle Planungsprozesse im Unternehmen abdecken kann. So fokussieren sich die Module beispielsweise auf taktische und strategische Planung mittels Sales & Operations Planning, Bestandsoptimierung mit SAP IBP for Inventory oder operativer, auftragsbasierter Planungsoptimierung mittels SAP IBP for Response & Supply.
Die Implementierung einer derart vollintegrierten und prozessoptimierten Lösung erfordert eine durchdachte Strategie, die das gewünschte Ziel nahtlos mit der aktuellen Ausgangssituation verknüpft. Dabei dürfen keine bedeutenden Lücken im Plan vorhanden sein, die später zu unerwarteten Schwierigkeiten führen könnten.
TivTal's Lösung: Individuelle Unterstützung für Ihren Erfolg
Um sicherzustellen, dass Sie nicht denselben Hindernissen wie beim Autokauf begegnen, bietet der TivTal Business Case maßgeschneiderte Unterstützung für Ihr Projektvorhaben. Er fokussiert sich auf die Auswahl der richtigen Software-Module (falls gewünscht, detaillierte SAP IBP Modul-Empfehlung), die zu integrierenden oder implementierenden Geschäftsprozesse, Projektumfang, Ergebnisse und beste Ansätze zur Erreichung der Ziele. Dabei berücksichtigen wir die vorhandenen Personalkapazitäten, unterschiedliche Vorgehensweisen und festgelegte Projektbudgets.

Bereit für kluge Entscheidungen? Kontaktieren Sie uns!
Vermeiden Sie die oben beschriebenen Probleme und sparen Sie Ärger, Geld und Aufwand für Ihr Projekt. Haben Sie Fragen oder möchten Sie Ihr Projektvorhaben durch den TivTal Business Case absichern? Buchen Sie ein unverbindliches, kostenfreies Gespräch und legen Sie den Grundstein für Ihren erfolgreichen Weg!